Thermalkuren

Die unglaubliche Wirksamkeit der Natur

Die gesundheitsfördernden Thermalbäder wurden bereits von den Römern und Griechen als Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten angewendet. Die Thermalkuren werden wie folgt eingeteilt: Schlammkuren (Fanghi), Thermalbäder mit Ozontherapie, Massagen und Inhalationen.

Auch bei Physio- und Kinesitherapien sowie bei Rehabilitationen und Aerosoltherapien wird auf Thermalkuren zurückgegriffen.

Kurpaket für Thermalbehandlungen

6 Thermalbäder mit Dusche
6 Thermalbäder mit Ozontherapie
6 therapeutische Massagen à 25 Minuten
Ärztliche Untersuchung
409,00 Euro

12 Thermalbäder mit Dusche
12 Thermalbäder mit Ozontherapie
12 therapeutische Massagen à 25 Minuten
Ärztliche Untersuchung
779,00 Euro

Krankheiten

Befreien Sie sich von Schmerzen und vergessen Sie den Alltagsstress

Thermalkuren werden zur Behandlung und Vorbeugung etlicher Krankheiten wie z.B.: Osteoporose und chronische Veneninsuffizienz empfohlen. Sie helfen jedoch auch gegen Stress und Nervosität. Für welche Krankheiten ist eine Thermalkur besonders empfehlenswert?

Rheumatische Erkrankungen
Eine Kur mit Schlammpackungen wird besonders im Fall chronischer Entzündungen von Gelenken, Muskeln und Bändern empfohlen, um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Der Heilschlamm strahlt Wärme aus und hat eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.

Arthrose
Oft sind ältere Menschen von Arthrose betroffen. Diese chronische und oft schmerzhafte Krankheit entsteht durch die Abnutzung der schützenden Knorpelschicht der Gelenke. In diesem Fall werden vor allem Schlammpackungen empfohlen. Die lokale Anwendung des Heilschlammes hat eine positive Auswirkung auf die Knorpelschicht, die dadurch gestärkt wird, um den Schutz der Gelenke zu verbessern.

Atemwegserkrankungen
Das Euganeische Thermalwasser hat eine heilsame Wirkung bei Atemwegserkrankungen und Entzündungen der Bronchien wie z.B.: Asthma und Lungenemphysem. Die Dämpfe des Thermalwassers haben eine reinigende und zugleich schleimlösende Auswirkung auf die Atemwege.

Anfrage